log in

  1. Meistgelesen
The Sound of Silence: „und auf Erden Stille“ (Staffel 1)

The Sound of Silence: „und auf Erden Stille“ (Staffel 1)

Hörspiele & -bücher Thomas Heuer Juli 11, 2021

Das Hörspiel und auf Erden Stille der renommierten Hörspielproduktion Interplanar zeichnet eine endzeitliche Welt und erzählt vom (Über-)Leben nach dem Ende.

„Das Verbotene – Die Geschichte des Candyman“ (2020), Hörbuch

„Das Verbotene – Die Geschichte des Candyman“ (2020), Hörbuch

Hörspiele & -bücher André Vollmer Oktober 16, 2021

Wer die Kurzgeschichte, die den Candyman-Mythos begründet hat, in deutscher Übersetzung und als Hörbuch erleben möchte, wird beim Verlag Saga Egmont fündig.

next
prev

Hörspiele & Hörbücher

„Das Verbotene – Die Geschichte des Candyman“ (2020), Hörbuch

„Das Verbotene – Die Geschichte des Candyman“ (2020), Hörbuch

Wer die Kurzgeschichte, die den Candyman-Mythos begründet hat, in deutscher Übersetzung und als Hörbuch erleben möchte, wird beim Verlag Saga Egmont fündig.

16-10-2021 Hörspiele & -bücher André Vollmer

Musik

„Vessels“ von Be’lakor jetzt auch visuell intensiv

„Vessels“ von Be’lakor jetzt auch visuell intensiv

Die australische Melodic-Death-Metal Band Be’lakor nutzt die Corona-Zwangspause kreativ. Ihr Album Vessels von 2016 ist nun in einer Reihe von stimmungsvollen Lyric-Videos verfügbar.

19-05-2020 Musik-Allerei Thomas Heuer

Diesen RSS-Feed abonnieren

Unter anderem auch das . . .

„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten. Das klingt geistreich oder vielleicht zugespitzt. Aber es ist mir ganz ernst damit, es ist nicht eine witzige Formel. Der Mensch, der krank ist, der zeigt, daß bei ihm gewisse menschliche Dinge noch nicht so unterdrückt sind, daß sie in Konflikt kommen mit den Mustern der Kultur und daß sie dadurch, durch diese Friktion, Symptome erzeugen. […] sehr viele Menschen, das heißt, die Normalen, sind so angepaßt, die haben so alles, was ihr eigen ist, verlassen, die sind so entfremdet, so instrumente-, so roboterhaft geworden, daß sie schon gar keinen Konflikt mehr empfinden.“

– Erich Fromm

Cookie-Einstellungen