The Sound of Silence: „und auf Erden Stille“ (Staffel 1)
- geschrieben von Thomas Heuer
- Publiziert in Hörspiele & -bücher
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Das Hörspiel und auf Erden Stille der renommierten Hörspielproduktion Interplanar zeichnet eine endzeitliche Welt und erzählt vom (Über-)Leben nach dem Ende.
Kurzrezension
Die sechzehnjährige Rhiannon (Sarah Alles) lebt mit etwa 200 anderen Menschen in der Gemeinschaft NOVIS, die in einem verlassenen Bergwerk angesiedelt ist. Jeder Tag ist ein Überlebenskampf. NOVIS ist wie ein religiöser Kult aufgebaut und hat in seiner grundlegenden Beschaffenheit etwas Bedrohliches. Ein unbekanntes Virus sorgt dafür, dass kaum ein Junge die Pubertät überlebt. Grund dafür scheint eine Krankheit zu sein, die durch Sex ausgelöst werden kann und in jedem Mann vorhanden zu sein scheint. Verschiedene Gruppen von Überlebenden einer zunächst nicht klar definierten Katastrophe leben versprengt in dem Land, das einst die USA gewesen sind. Jede dieser Gruppierungen interessiert sich nur für das eigene Überleben. In der Folge ist jeder Mensch von außerhalb eine potenzielle Gefahr für die Gemeinschaft. Und dann gibt es da noch diesen ohrenbetäubenden Lärm, der alle Menschen quält, die ihren Gehörschutz ablegen.
Eines Abends konfrontiert der Älteste (Detlef Bierstedt) Rhiannon damit, dass ihr Vater das Virus entwickelt haben soll, welches nun den Fortbestand der menschlichen Spezies gefährdet. Die konkreten Beweise dafür zeigt er Rhiannon allerdings nicht, aber er verstößt sie. Einen Weg zurück gibt es für Rhiannon nur dann, wenn sie ein Heilmittel findet. Rhiannon macht sich auf den Weg nach Manhattan, in der Hoffnung, ihren Vater zu finden.
Neben dem Erzählstrang um Rhiannon gibt es einen weiteren, der von den Geschehnissen ab 16 Monaten vor der großen Katastrophe berichtet. Hierbei steht ein investigativer Journalist (Konrad Bösherz) im Zentrum der Geschichte, die weitere Informationen für die Zuhörenden liefert, die Rhiannon allerdings nicht besitzt. Die Produktionsqualität ist exzellent, das Sounddesign fantastisch, teilweise fordernd und dadurch als Element der Erzählwelt hervorragend eingebunden.
Und auf Erden Stille ist ein intensives und spannendes Hörspiel in gewohnt guter Qualität aus dem Hause Interplanar. Interessante Figuren, zwei Zeitebenen und das Szenario angesiedelt am Ende der Welt, wie wir diese kennen, machen das Hörspiel zu einer besonderen Hörerfahrung.
Hörprobe: Die ersten 3 Minuten des Hörspiels.
Infokasten
„und auf Erden Stille“
Staffel 1 (4 CD-Set mit Poster)
Buch und Regie: Balthasar von Weymarn
Sounddesign, Musik und Produktion: Joachim-C. Redeker
Aufnahme: Tommi Schneefuß (Sound of Snow)
Logo & Grafik: Alexander Preuss
Artwork: Michaela Ollesch
Verlag: Folgenreich (Doerte Poschau, Stefan Wolf)
Laufzeit: ca. 239 Minuten (uncut)
Veröffentlichung: Ab dem 21. Januar 2021 im Handel erhältlich als CD-Set, Stream und Download.
Bildrechte: Die Bilder dieses Artikels sind Ausschnitte aus dem besprochenen Medieninhalt. Deren Rechteinhaber können Sie dieser Infobox entnehmen.
- Ende der Zivilisation
- Allein im Wald
- Allein im Dunkeln
- Ausgrenzung
- Sekte
- besonderer Soundtrack
- Interplanar
- Folgenreich (Verlag)
- Serie
- Kurzrezension
- Sexualität
- Krankheit
- Natur
- Natur als Bedrohung
- Klangerfahrung
- Jung und Alt
- Jungfräulichkeit
- Deutschland
- Science Fiction
- intensiv
- Hörerfahrung
- Klangwelt
- Juli 2021
- Survival
- Überlebenswillen
- Suche
- Freundschaft
- Investigation

Thomas Heuer
Dr. phil. Medienwissenschaft
Forscher, Fotograf, Filmemacher, Journalist, Gamer
Forschungsfelder: Immersionsmedien, Horror, vergleichende Mediendramaturgien, Game Studies, Medienethik und -philosophie
Abschlüsse: Medienwissenschaft M. A., Multimedia Production B. A., Facharbeiter Kommunikationselektronik