„Die Blüte des Einklangs“ – Naturmystische Phantastik
Naomi Kawases Film ist keine leichte Kost. Lässt man sich dennoch darauf ein, zieht einen die naturmystische Rätselhaftigkeit dieses Werks in den Bann. Poetisch.
- Publiziert in Film
Naomi Kawases Film ist keine leichte Kost. Lässt man sich dennoch darauf ein, zieht einen die naturmystische Rätselhaftigkeit dieses Werks in den Bann. Poetisch.
Dieser Film über eine ungewöhnliche Liebschaft ist eine Grenzerfahrung, und zwar im Wortsinn: die Erfahrung von Grenzen. Entlang dieser verläuft das Andersartige.
Passengers scheitert an einem Thema, das eher in ein Schreckensszenario gehört, und taugt daher nicht einmal zur Feel-Good-Schnulze.
Der Film mit dem kürzesten Titel aller Zeiten inszeniert ästhetischen Horror in einer Melange aus Realismus und Fantastik. Arthaus-Kino, das von zwei Paaren erzählt.
Jarmush erzählt von einem kultivierten Vampir-Pärchen, das eine zeitlose Sicht auf den Menschen und seine Kultur einnimmt. Sinnlich, anspielungsreich, durchdacht!
„Der Traum ist ein zweites Leben. Ich habe nie ohne zu schaudern durch die Elfenbein- oder Horntore dringen können, die uns von der unsichtbaren Welt scheiden. Die ersten Augenblicke des Schlafes sind das Bild des Todes. Eine nebelhafte Erstarrung ergreift unsern Gedanken, und wir können den genauen Augenblick nicht feststellen, wo das Ich in einer andern Form die Tätigkeit des Daseins fortsetzt. Ein ungewisses unterirdisches Gewölbe erhellt sich allmählich und aus dem Schatten der Nacht lösen sich in ernster Unbeweglichkeit die bleichen Figuren, welche den Vorhof der Ewigkeit bewohnen. Dann nimmt das Bild Form an, eine neue Helligkeit erleuchtet diese Erscheinungen in wunderlichem Spiel: - es öffnet sich uns die Welt der Geister.“
– Gérard de Nerval in „Aurelia oder Der Traum und das Leben“