Spezial: „Recht und Gerechtigkeit“ in fiktionalen Medien
- geschrieben von Thomas Heuer
- Publiziert in Besprechung
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Dieses Spezial ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher dramaturgisch motivierter Medieninhalte, die den Diskurs von Recht und Gerechtigkeit eröffnen. Dieser Themenkomplex findet sich aktuell in sehr vielen skandinavischen Kriminalgeschichten, oftmals in Serien und Romanen. Dieses philosophisch angehauchte Narrativ findet allerdings auch in anderen Formen medialer Inszenierung Anwendung. Einige dieser Werke tendieren ins Extreme und führen den Ansatz von Recht und Gerechtigkeit derart auf die Spitze, dass hier entweder Selbstjustiz oder Rache zur Dominanten einer Rechtfertigung werden. Dieses Paradigma findet sich beispielsweise in Rape-Revenge-Dramaturgien oder auch in Endzeit-Stoffen.
Während dieses Spezial zunächst eine Zusammenfassung der Besprechungen zu jenen Werken darstellt, die mit dem Schlagwort Recht und Gerechtigkeit versehen wurden, werden zukünftig weitere Besprechungen hinzugefügt, die angesichts dieses Diskurses passende Werke diskutieren.
Eine Übersicht zu passenden Werken dieses Diskurses aus unserem Archiv:
Spring Awakening – Rebellion der Jugend
Marlina the murderer in four acts
Art of Revenge - Mein Körper gehört mir (M.F.A.)
Jigsaw (Saw VIII)
Die Weisse Lilie: Krieg in Boston

Thomas Heuer
Dr. phil. Medienwissenschaft
Forscher, Fotograf, Filmemacher, Journalist, Gamer
Forschungsfelder: Immersionsmedien, Horror, vergleichende Mediendramaturgien, Game Studies, Medienethik und -philosophie
Abschlüsse: Medienwissenschaft M. A., Multimedia Production B. A., Facharbeiter Kommunikationselektronik