Spezial: „Recht und Gerechtigkeit“ in fiktionalen Medien
Dieses Spezial ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher dramaturgische motivierter Medieninhalte, die den Diskurs von Recht und Gerechtigkeit eröffnen.
- Publiziert in Besprechung
Dieses Spezial ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher dramaturgische motivierter Medieninhalte, die den Diskurs von Recht und Gerechtigkeit eröffnen.
Alleinstehend wird pünktlich zum Weihnachtsgeschäft das „Christmas Special“ von Grantchester veröffentlicht, das die zweite und dritte Staffel verbindet.
Der Herbst ist da und mit dem Herbst werden die Tage kürzer, das Wetter weniger einladend und Halloween steht kurz bevor. In diesem Spezial wird jeden Tag ein Werk des Horrorgenres diskutiert werden.
In diesem Spezial stellen wir das Alien-Franchise vor und diskutieren die Filme und zwei Comics daraus, die die Erzählwelt in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben.
In unserem Spezial zu dem Rollenspiel The Witcher versammeln sich Nachrichten und Rezensionen zu verschiedenen Medieninhalten, die damit in Verbindung stehen.
„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten. Das klingt geistreich oder vielleicht zugespitzt. Aber es ist mir ganz ernst damit, es ist nicht eine witzige Formel. Der Mensch, der krank ist, der zeigt, daß bei ihm gewisse menschliche Dinge noch nicht so unterdrückt sind, daß sie in Konflikt kommen mit den Mustern der Kultur und daß sie dadurch, durch diese Friktion, Symptome erzeugen. […] sehr viele Menschen, das heißt, die Normalen, sind so angepaßt, die haben so alles, was ihr eigen ist, verlassen, die sind so entfremdet, so instrumente-, so roboterhaft geworden, daß sie schon gar keinen Konflikt mehr empfinden.“
– Erich Fromm