Überraschende Dark-Fantasy: „Vagant“
Der erste Teil der Vagant-Trilogie folgt einem Protagonisten, der nie spricht, durch eine Welt am Übergang zur Apokalypse. Düster und melancholisch.
- Publiziert in Romane
Der erste Teil der Vagant-Trilogie folgt einem Protagonisten, der nie spricht, durch eine Welt am Übergang zur Apokalypse. Düster und melancholisch.
Denis Villeneuve bringt nach 35 Jahren eine Fortsetzung von Blade Runner auf die Leinwand. Ein Film, über dessen Inhalt man nichts wissen sollte – vor dem Genuss.
Sook-hee wurde von klein auf zur Killerin erzogen. Sie will ihren Vater rächen, sehnt sich aber auch nach einem normalen Leben. Dies ist ihre Geschichte.
In zwei Fernsehfilmen mit einer Laufzeit von mehr als 3 Stunden wurde Stephen Kings Mammut-Roman Es erstmals adaptiert. Der Clown als Horrormotiv ist etabliert.
Ice-Pick Lodge hat bereits vor einiger Zeit Knock-Knock! für Windows, Mac OS, Linux und PS 4 sowie PS Vita veröffentlicht. Jetzt auch endlich für die Xbox One.
Die Verfilmung von Der Dunkle Turm liefert einen abstrakten Handlungsüberblick einer guten Romanreihe von Stephen King, die hier auf ein Minimum reduziert wird.
Der Anime Ajin: Demi-Human ist ein philosophischer Thriller über Unsterblichkeit mit gelungener Figurenzeichnung. Wendungsreich, spannend, gesellschaftskritisch.
In dieser Paul-Logan-One-Man-Show trifft plumper, kruder Horror auf einen an Rambo erinnernden Ex-Soldaten, der sich durch Massen von Inzest-Kannibalen tötet.
Die ersten zwei Staffeln der Serie Gotham ergründen die Ursprünge vieler Figuren aus dem Batman-Universum, insbesondere die von James Gordon und Dem Pinguin.
BLAME! ist der Anime zu einem Cyberpunk-Kultmanga von Tsutomu Nihei, der von dem Überlebenskampf in einer sich selbstverwaltenden Maschinenstadt erzählt.
Roxanne Benjamin, Annie Clark, Karyn Kusama und Jovanka Vuckovic liefern mit XX vier Perspektiven auf das Horrorgenre.
Wenn die Xenomorphen aus Alien zu einfachem Schlachtvieh degradiert und Predator erwachsen werden müssen.
„Für die Spielbetreiber sind Charaktere in Online-Welten keine Bürger mit Rechten, sondern Kunden, die Geschäftsbedingungen zu akzeptieren haben.“
– Cory Doctorow (in der taz)