„Dead Pixels“ – Bitterböse Gaming-Satire
Wäre das Leben ein Monitor, wären die Gamer dieser sehr britischen Sitcom die toten Pixel darin — sie leuchten nicht im Real-Life, sondern zocken, zocken, zocken.
- Publiziert in Serie
Wäre das Leben ein Monitor, wären die Gamer dieser sehr britischen Sitcom die toten Pixel darin — sie leuchten nicht im Real-Life, sondern zocken, zocken, zocken.
Die Wiederveröffentlichung von Final Fantasy VII ist eine willkommene Gelegenheit, um eines der besten Videospiele zu diskutieren. Erstmals auf Xbox und Switch.
Neben 16 kostenlosen DLCs wird im kommenden Herbst und im Frühling darauf je eine Erweiterung zu The Witcher 3: Wild Hunt erscheinen, die für kleines Geld zu haben ist.
Child of Light ist eine besondere Mischung aus Märchen, Sidescroller und Rollenspiel à la JRPGs – insgesamt eine sehr ästhetische und zauberhafte Spielerfahrung.
Kürzlich wurde der finale Teil der Witcher-Trilogie, The Witcher 3: Wild Hunt, vorgestellt. Dies wird laut offiziellen Aussagen nicht das letzte Witcher-Game sein.
Nach einem ersten Anspielen kann ich eins schon mal sagen: Assassins of Kings fühlt sich wie ein echtes Witcher-Spiel an. Fans werden ihre Freude haben.
„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten. Das klingt geistreich oder vielleicht zugespitzt. Aber es ist mir ganz ernst damit, es ist nicht eine witzige Formel. Der Mensch, der krank ist, der zeigt, daß bei ihm gewisse menschliche Dinge noch nicht so unterdrückt sind, daß sie in Konflikt kommen mit den Mustern der Kultur und daß sie dadurch, durch diese Friktion, Symptome erzeugen. […] sehr viele Menschen, das heißt, die Normalen, sind so angepaßt, die haben so alles, was ihr eigen ist, verlassen, die sind so entfremdet, so instrumente-, so roboterhaft geworden, daß sie schon gar keinen Konflikt mehr empfinden.“
– Erich Fromm