Interviews zum Geheimtipp „Sweet, Sweet Lonely Girl“
Wir hatten die Chance, Interviews mit Regisseur und Cast des Indie-Geheimtipps Sweet, Sweet Lonely Girl zu führen. Ein ruhig erzählter Geisterfilm, der in den 80ern spielt.
- Publiziert in Film
Wir hatten die Chance, Interviews mit Regisseur und Cast des Indie-Geheimtipps Sweet, Sweet Lonely Girl zu führen. Ein ruhig erzählter Geisterfilm, der in den 80ern spielt.
In diesem Spezial stellen wir das Alien-Franchise vor und diskutieren die Filme und zwei Comics daraus, die die Erzählwelt in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben.
Ein unterschätzter Klassiker. David Fincher stimmt die Alien-Reihe wieder auf den Überlebensgrundtenor und erweitert den Film um viele Facetten.
Tess‘ psychische Störung manifestiert sich zunehmend als Verbindung zur Welt der Toten. Dies mündet in Besessenheit.
Fabel über eine junge Frau, die zwischen zwei Beziehungen balanciert
The Limehouse Golem ist ein erzählerisch komplexer Crime Thriller im viktorianischen London.
„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten. Das klingt geistreich oder vielleicht zugespitzt. Aber es ist mir ganz ernst damit, es ist nicht eine witzige Formel. Der Mensch, der krank ist, der zeigt, daß bei ihm gewisse menschliche Dinge noch nicht so unterdrückt sind, daß sie in Konflikt kommen mit den Mustern der Kultur und daß sie dadurch, durch diese Friktion, Symptome erzeugen. […] sehr viele Menschen, das heißt, die Normalen, sind so angepaßt, die haben so alles, was ihr eigen ist, verlassen, die sind so entfremdet, so instrumente-, so roboterhaft geworden, daß sie schon gar keinen Konflikt mehr empfinden.“
– Erich Fromm