Videospiel-Analyse: Wie „Gone Home“ mit der Erwartung spielt
Dieser Rückblick auf Gone Home betrachtet, welche Rolle das Phantastische und das Tragische in dem ungewöhnlichen Erzählkonzept dieses Spiels einnehmen.
- Publiziert in Besprechung
Dieser Rückblick auf Gone Home betrachtet, welche Rolle das Phantastische und das Tragische in dem ungewöhnlichen Erzählkonzept dieses Spiels einnehmen.
In der Kleinstadt Winden verschwindet ein Junge. Wie vor 30 Jahren schon. Der Entführer wurde damals nie gefasst. Jetzt droht die Wiederkehr eines Dramas.
Die ersten vier Folgen von Stranger Things 2 machen Lust auf mehr. Es gibt viel 80er-Flair. Aber diese gut geschriebene Mystery-Serie ist weit mehr als das.
Stranger Things ist eine der beliebtesten Serien auf Netflix und wird demnächst fortgesetzt. Zeit, einen Blick auf Staffel 1 der Mystery-Geschichte zu werfen.
Vier Zeitungsausträgerinnen werden in der Nacht nach Halloween mit Schrecken konfrontiert, die den Rahmen der Vorstellungskraft überschreiten.
Dieser kunstvolle Mysteryfilm erinnert an Kult-Geisterfilme wie The Others und Schloß des Schreckens. In der Hauptrolle spielt eine überzeugende Emilia Clarke.
Das Retro-Point’n’Click von Ron Gilbert und Gary Winnick verspricht absurden Humor und eine interessante Story. Die ersten 20 Minuten im Video.
The Midnight After inszeniert eine mythisch-skurrile Endzeit in einem menschenleeren Hongkong. Im Fokus eine Gruppe Isolierter, die dem Unerklärlichen gegenüberstehen.
„Video games are bad for you? That's what they said about rock and roll.“
– Shigeru Miyamoto, Videospiele-Entwickler