„Dave“ – Übers Heilsversprechen künstlicher Intelligenz
Raphaela Edelbauers zweiter Roman ist ein künstlerischer Beitrag zum Diskurs über KI, ein Sprachkunstwerk sowie ein intellektueller, ungemein fesselnder Thriller.
- Publiziert in Romane
Raphaela Edelbauers zweiter Roman ist ein künstlerischer Beitrag zum Diskurs über KI, ein Sprachkunstwerk sowie ein intellektueller, ungemein fesselnder Thriller.
Als Rechercheurin eines Nachrichtenportals spürt die gesundheitlich angeschlagene Liina verdeckten Machenschaften der Regierung im Gesundheitssektor nach.
Hier beginnt die Rezension. So könnte der Lindwurm Mythenmetz diesen Text anfangen, der von orakelnden Drachen, Sümpfen unter der Erde und dichtenden Zyklopen handelt.
In diesem Zamonien-Roman ist der Held ein Buchling, der mit einem belesenen Monstrum einen gefährlichen Dialog führt. Spannend, wortverspielt, schwarzhumorig!
Der erste Teil der Vagant-Trilogie folgt einem Protagonisten, der nie spricht, durch eine Welt am Übergang zur Apokalypse. Düster und melancholisch.
Denis Villeneuve bringt nach 35 Jahren eine Fortsetzung von Blade Runner auf die Leinwand. Ein Film, über dessen Inhalt man nichts wissen sollte – vor dem Genuss.
„Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken überwiegend die grausigen Motive der Handlung (Monster, Untote, Dämonen, Entstellungen, Qualen etc.) in den Vordergrund bzw. Mittelpunkt.“