Perspektivwechsel eines Blinden: „Don’t Breath 2“
Der blinde Veteran, Antagonist aus Teil 1, hat eine Tochter, mit der er sich in ein Idyll zurückgezogen hat. Die Vergangenheit holt ihn dennoch ein.
- Publiziert in Film
Der blinde Veteran, Antagonist aus Teil 1, hat eine Tochter, mit der er sich in ein Idyll zurückgezogen hat. Die Vergangenheit holt ihn dennoch ein.
Denis Villeneuve gelingt es, den ersten Dune-Roman von Frank Herbert zeitgemäß ins Kino zu bringen. Unter Kenner*innen gilt Dune als Herr der Ringe des Sci-Fi-Genres.
EuiJeong Hong thematisiert in ihrem Langfilmdebüt die Schere zwischen Arm und Reich, Macht und Ohnmacht, Hoffnung und Hilflosigkeit im zeitgenössischen Südkorea.
Die Fortsetzung des ruhigen Endzeit-Horrorfilms A Quiet Place umrahmt den ersten Teil nahtlos. Dabei werden auch andere Überlebende der Katastrophe gezeigt.
Die dritte Staffel der Serienadaption von Henning Mankells Erzählungen besteht aus drei düsteren Kriminalfällen, die als heftige Thriller inszeniert worden sind.
Die späte Fortsetzung der Kultfilme von 1989 und 1991 überrascht durch musikalische Kohärenz und punktet durch erfreuliche Ambivalenz und einen emotionalen Nachhall.
„Phantastik, auch Fantastik, ist ein literarischer Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns „Fantasiestücke in Callots Manier“ wurden 1814 als „Contes fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als „Contes de la fantaisie“.“