Retro-Grusel für Zwischendurch: „World of Horror“
- geschrieben von Thomas Heuer
- Publiziert in Games
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Die PC-Spielvorschau von World of Horror liefert einen interessanten Spieleindruck, punktet dabei durch eine stimmige Retro-Atmosphäre und japanischen Lovecraft-Horror.
In Kürze: 250 Wörter über…
Paweł Koźmiński ist ein unabhängiger polnischer Videospiel-Designer, der mit World of Horror an einem besonderen Horrorvideospiel arbeitet. Im Mittelpunkt des Spiels steht zum einen der Mythos der „Großen Alten“, wie er bei H. P. Lovecraft thematisiert wird, allerdings wird dieser verquickt mit japanischem Horror, der vom Stil des Mangaka Junji Ito (Uzumaki, Tomie, Hellstar Remina) inspiriert ist. World of Horror ist in die Zeit verlagert, als Computer komplett neu waren. Als Spielende bedient man einen sehr alten Computer und spielt darauf ein Videospiel, das entweder in 1-bit- oder 2-bit-Grafik gerendert werden kann. Dabei entsteht eine überraschend gut funktionierende Mischung aus investigativem Survival-Horror und Point-and-Click-Mechanik mit Active-Time-Battles.
Auf den ersten Blick kann World of Horror wenig beeindruckend wirken. Doch setzt man sich mit dem Spiel auseinander, lässt sich schnell erkennen, wie komplex World of Horror eigentlich ist. Nicht nur sind einige der Rätsel umfassender als diese scheinen, durch gekonnten Einsatz vieler narrativer Verweisstücke und einer stimmigen Inszenierung entsteht auch relativ schnell ein Gefühl von Bedrückung und Bedrohung. Losgelöst von der erwartungsgemäß simplen Grafik zieht World of Horror Spielende schnell in seinen Bann.
In World of Horror stehen mehrere vorgefertigte „Abenteuer“ bereit, um gelöst zu werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit das Spiel zu individualisieren und dadurch die für einen selbst bestmögliche Spielerfahrung zu erzeugen. Da die meisten Missionen nicht allzu lang sind, eignet sich World of Horror zudem für die Prise Grusel zwischendurch. Ein Geheimtipp, der für viele gängige Plattformen verfügbar ist.

Infokasten
„World of Horror“ (AT: „Kyōfu no Sekai”)
Spieldesigner: Paweł Koźmiński
Entwickler: Panstasz
Website: World of Horror
Publisher: Ysbryd Games
Erstveröffentlichung: 2019
Polen | 2020
Plattformen: Nintendo Switch, PlayStation 4, Windows PC (im Test), macOS
Veröffentlichung: Das Spiel ist auf verschiedenen Plattformen als Download erhältlich. Teilweise als Early Access oder als Spielvorschauversion.
Bildrechte: Die Bilder dieses Artikels sind Ausschnitte aus dem besprochenen Medieninhalt. Deren Rechteinhaber können Sie dieser Infobox entnehmen.
- Horror
- Phantastik
- Science Fiction
- kosmischer Horror
- Lovecraft
- Junji Ito
- Japan
- Japanische Mythologie
- Mythenmix
- Mythologie
- Polen
- Point'n'Click
- Survival Horror
- besondere Bildsprache
- einzigartiger Stil
- Grusel
- Dämon
- Besessenheit
- Ängste
- Angespielt
- Rollenspiel
- Abenteuer
- grotesk
- Gewaltausbrüche
- Übernatürlicher Schrecken
- Geheimgesellschaft
- Kultpotenzial
- Kultisten
- Schule
- Untod
- Geister
- Zombie
- Wiedererweckung
- Ritual
- Computerspiel
- Computerspielgeschichte
- Century Piece
- 80er
- Nintendo Switch
- PlayStation 4
- Windows
- macOS
- In Kürze
- kurzweilig
- Kurzgeschichten
- Weltuntergang
- Prophezeiung

Thomas Heuer
Dr. phil. Medienwissenschaft
Forscher, Fotograf, Filmemacher, Journalist, Gamer
Forschungsfelder: Immersionsmedien, Horror, vergleichende Mediendramaturgien, Game Studies, Medienethik und -philosophie
Abschlüsse: Medienwissenschaft M. A., Multimedia Production B. A., Facharbeiter Kommunikationselektronik