log in

Spezial: Retrospektive Alien

"Alien" von H. R. Giger (Ausschnitt) "Alien" von H. R. Giger (Ausschnitt)

In diesem Spezial stellen wir das Alien-Franchise vor und diskutieren die Filme und zwei Comics daraus, die die Erzählwelt in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben.

Im Jahr 1979 wurde das Alien erstmals auf die Leinwand gebracht. Mit „das Alien“ ist jene fiktionale Kreatur gemeint, die von dem Schweitzer Künstler H. R. Giger erschaffen wurde. Ein vollständig fremder Organismus, der allein durch seine Andersartigkeit bereits Ehrfurcht gebietend wirkt. Für diese Kreatur wurde eine fiktive außerirdische Spezies entworfen, mitsamt eigenem Inkubations- und Schaffungsmythos. Das allein macht die Bedrohung in Alien schon zu etwas Außergewöhnlichem. Der erste Film brachte bisher fünf filmische Fortsetzungen hervor (zwei Prequels und drei Sequels), die alle in diesem Spezial vorgestellt und diskutiert werden.

A4 2Bildquelle: Alien - Die Wiedergerburt

Letzte Änderung amFreitag, 26 Juni 2020 18:52
Thomas Heuer

Dr. phil. Medienwissenschaft

Forscher, Fotograf, Filmemacher, Journalist, Gamer

Forschungsfelder: Immersionsmedien, Horror, vergleichende Mediendramaturgien, Game Studies, Medienethik und -philosophie

Abschlüsse: Medienwissenschaft M. A., Multimedia Production B. A., Facharbeiter Kommunikationselektronik

Unter anderem auch das . . .

„Unbestreitbar führt das Internet auch zu positiven Veränderungen. Das Negative besteht meiner Meinung nach darin, dass das Internet zu Oberflächlichkeit verleitet, zu spontanen Reaktionen, hinter denen kein langes Nachdenken steckt: Ich habe etwas gelesen, und sofort twittere ich dagegen oder darüber, und dann womöglich auch noch in falscher Grammatik.“

 

Helmut Schmidt im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo (2012) im Zeit Magazin Nr. 17 vom 19.04.2012, S. 57

Cookie-Einstellungen