„Extremely Wicked, Shockingly Evil, and Vile“: Die Ted-Bundy-Story
- geschrieben von Thomas Heuer
- Publiziert in Film
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Der Serienmörder Ted Bundy wusste die Medien einzusetzen, um sich selbst zu inszenieren. Dieser Film zeigt Bundys Geschichte aus ungewöhnlicher Perspektive.
In Kürze: 250 Wörter über...
Zac Efron als Ted Bundy. Das klingt erstmal merkwürdig, ist aber eine unglaublich gelungene Besetzung. Das ehemalige Teeniesternchen aus High School Musical ist zu einem richtig guten Schauspieler geworden, der für seine Performanz in Extremely Wicked, Shockingly Evil, and Vile durchaus mit einer Oscar-Nominierung rechnen kann. Der Film ist niederträchtig gestaltet und schafft es dadurch, die emotionale Wirkung der medialen Figur Ted Bundy so zu vermitteln, wie es zur Zeit des Prozesses war.
Zu Beginn des Films wird Ted Bundy als freundlicher, hilfsbereiter und sympathischer Student gezeichnet. Erst nach und nach entfalten sich die Abgründe über das zweite Ich von Bundy. Elizabeth (Lily Collins) ist alleinerziehende Mutter und verliebt sich in Ted. Über Jahre hinweg leben die beiden glücklich gemeinsam, bis Ted bei einem Ausflug nach Utah festgenommen wird. Wie sehr Elizabeth unter den Folgen leidet, nimmt großen Raum in Extremely Wicked, Shockingly Evil, and Vile ein. Die Bluttaten machen hingegen nur einen sehr kleinen Anteil der Inszenierung aus. Nur in den Gerichtsverhandlungen werden diese thematisiert und peripher inszeniert.
Extremely Wicked, Shockingly Evil, and Vile ist ein besonderer Film. Ein düsteres Werk, das einen zunächst einlullt und in Versuchung führt, Mitgefühl für Ted Bundy zu entwickeln, um dann das gesamte grausame Ausmaß der Taten eines Psychopathen aufzuzeigen. Der Film ist zu gleichen Teilen Century-Piece, Doku-Drama und Thriller. Es ist auch ein Spiegel des Umgangs von Medien mit Skandalen und Spektakeln, und daher von aktueller Relevanz. Extremely Wicked, Shockingly Evil, and Vile ist großartig, verstörend und nachhaltig düster.
Trailer zu Extremely Wicked, Shockingly Evil, and Vile
Infokasten
„Extremely Wicked, Shockingly Evil, and Vile“
Regie: Joe Berlinger
Drehbuch: Michael Werwie
Produktion: Joe Berlinger, Nicolas Chartier, Michael Costigan
Verleih: Constantin Film
Laufzeit: 108 Minuten (uncut)
USA | 2019
Veröffentlichung: Ein Veröffentlichungsdatum in Deutschland steht noch nicht fest.
Bildrechte: Die Bilder dieses Artikels sind Ausschnitte aus dem besprochenen Medieninhalt. Deren Rechteinhaber können Sie dieser Infobox entnehmen.
- Off Topic
- wirklichkeitsnaher Horror
- Wirklichkeitswahrnehmung
- Medienkritik
- Thriller
- Killer
- Massenmord
- Serientäter
- Mörder
- Familienbande
- Mutter und Tochter
- Haley Joel Osment
- Das Böse
- Psychopath
- Psychokiller
- Constantin Film
- USA
- Fantasy Filmfest
- Fantasy Filmfest 2019
- düster
- psychologisch
- In Kürze
- Netflix

Thomas Heuer
Dr. phil. Medienwissenschaft
Forscher, Fotograf, Filmemacher, Journalist, Gamer
Forschungsfelder: Immersionsmedien, Horror, vergleichende Mediendramaturgien, Game Studies, Medienethik und -philosophie
Abschlüsse: Medienwissenschaft M. A., Multimedia Production B. A., Facharbeiter Kommunikationselektronik