„The Evil Within“, ein kurzer Einblick in das Spiel
Vor der Veröffentlichung von The Evil Within 2 am 13.10.2017 wollen wir einen Spieleindruck des ersten Teils der Horrorreihe von S. Mikami und Y. Watanabe geben.
- Publiziert in Games
Vor der Veröffentlichung von The Evil Within 2 am 13.10.2017 wollen wir einen Spieleindruck des ersten Teils der Horrorreihe von S. Mikami und Y. Watanabe geben.
Obwohl die erste Staffel von The Missing keine Option auf Fortsetzung offenbarte, wird die düstere und intensive Thrillerserie um Julien Baptiste fortgesetzt.
Playground zeichnet die Degeneration einer jungen Generation in der Unterschicht Polens. Zwischen Langeweile und Überforderung steht das Quälen anderer.
Zwei Menschen werden durch das Schicksal aneinandergebunden. Entfernen sich die beiden zu weit voneinander, wird etwas Ungreifbares, aber Tödliches freigesetzt.
Ein Regiedebüt, das es in sich hat. Ben Young liefert mit Hounds of Love einen intensiven extremen Film, der ästhetisch herausfordert und narrativ überrascht.
Zwischen Erwachsenwerden und übernatürlicher Bedrohung, besinnt sich ES auf einen klassischen Einsatz des Schrecklichens und überzeugt dabei auf ganzer Linie.
„Der Traum ist ein zweites Leben. Ich habe nie ohne zu schaudern durch die Elfenbein- oder Horntore dringen können, die uns von der unsichtbaren Welt scheiden. Die ersten Augenblicke des Schlafes sind das Bild des Todes. Eine nebelhafte Erstarrung ergreift unsern Gedanken, und wir können den genauen Augenblick nicht feststellen, wo das Ich in einer andern Form die Tätigkeit des Daseins fortsetzt. Ein ungewisses unterirdisches Gewölbe erhellt sich allmählich und aus dem Schatten der Nacht lösen sich in ernster Unbeweglichkeit die bleichen Figuren, welche den Vorhof der Ewigkeit bewohnen. Dann nimmt das Bild Form an, eine neue Helligkeit erleuchtet diese Erscheinungen in wunderlichem Spiel: - es öffnet sich uns die Welt der Geister.“
– Gérard de Nerval in „Aurelia oder Der Traum und das Leben“